Organisation
Regelklasse
„Halbtagesklasse“ - Unterricht von 8:00 – 13:05 Uhr
Die Jahrgangsstufen 9 und 10 werden jeweils einmal wöchentlich nachmittags anwesend sein. Bei anstehendem Nachmittagsunterricht haben Ihre Kinder von 13:05 Uhr bis 13:50 Uhr eine Mittagspause, die wir als Klassenleitungsstunde gestalten und die Aufsicht einer Lehrkraft übertragen. In dieser Stunde werden auch aktuelle Themen aufgegriffen, Inhalte aus dem - in der Landeshauptstadt München bewährten - Fach Skill behandelt sowie organisatorische Dinge erledigt. Wir weisen darauf hin, dass die Schüler*innen aus Aufsichtsgründen das Schulgelände in dieser Zeit nicht verlassen dürfen.
Ganztagesklasse
Für diese Ganztagesklassen 5g – 10g gilt, dass jeweils an vier Tagen in der Woche ein ganztägiges, verpflichtendes Unterrichtsangebot bereitgestellt wird. Der Unterricht in unseren Ganztagesklassen beginnt um 08:00 Uhr und endet um 16:05 Uhr. Die Gestaltung des Stundenplans basiert auf dem Prinzip der Rhythmisierung, wobei ein Wechsel zwischen Lernzeiten, Übungseinheiten sowie Phasen der Entspannung berücksichtigt wird. Die Schüler*innen haben die Gelegenheit am gemeinsamen Mittagessen teilzunehmen, ihre Aufgaben zu erledigen, Pause zu machen, sich zu bewegen, zu spielen, zu lesen oder eine AG zu besuchen.
Unterrichts- und Pausenzeiten
- Stunde 08:00 - 08:45 Uhr
- Stunde 08:45 – 09:30 Uhr
Pause 09:30 – 09:50 Uhr
- Stunde 09:50 – 10:35 Uhr
- Stunde 10:35 – 11:20 Uhr
Pause 11:20 – 11:35 Uhr
- Stunde 11:35 – 12:20 Uhr
- Stunde 12:20 – 13:05 Uhr
- Stunde 13:05 – 13:50 Uhr
- Stunde 13:50 – 14:35 Uhr
- Stunde 14:35 – 15:20 Uhr
- Stunde 15:20 – 16:05 Uhr
Lernhäuser
Die Städt. Carl-Spitzweg-Realschule arbeitet nach dem Lernhauskonzept. In diesem Rahmen sind drei „kleine Schulfamilien“ innerhalb der großen Schule geschaffen. Die Klassen und Lehrkräfte sind organisatorisch sowie pädagogisch bestimmten Lernhäusern zugeordnet. Die Lehrkräfte begleiten ihre Klassen über mehrere Jahre und können ihre Schüler*innen individuell fördern. Es entsteht eine enge Beziehung unter den Schüler*innen und zwischen Schüler*innen und Lehrkräften.
Jedes Lernhaus verfügt über einen Koordinator, der die Organisation übernimmt und pädagogische Absprachen in seinem Bereich koordiniert.
- Lernhaus 1 mit den Klassenstufen 6 und 9, Koordinator ist Herr Ringer
- Lernhaus 2 mit den Klassenstufen 7 und 10, Koordinator ist Herr Rößner
- Lernhaus 3 mit den Klassenstufen 5 und 8, Koordinator ist Herr Streicher.
Jedes Lernhaus hat ein eigenes Lehrerzimmer, wodurch die Kommunikation und Kooperation unter den Lehrkräften stark vereinfacht wird.