Der Klassenrat –
gemeinsam Lösungen finden!
Ab diesem Schuljahr wird der Klassenrat als fester Bestandteil in den 5. Klassen eingeführt. Er bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Wünsche, Anliegen und Probleme in einem respektvollen Rahmen zu besprechen.
Wie funktioniert der Klassenrat?
Der Klassenrat findet regelmäßig statt und wird von den Schülerinnen und Schülern selbst organisiert. Dabei übernimmt eine Person die Leitung, eine andere notiert die Beschlüsse. Zudem gibt es Verantwortliche, die auf die Einhaltung der Gesprächsregeln sowie die Zeit achten. Alle Schülerinnen und Schüler bringen ihre Anliegen ein und diskutieren gemeinsam.
Wie läuft eine Klassenratssitzung ab?
- Eröffnung: Begrüßung und Vorstellung der Ämter
- Rückblick: Überprüfung der Beschlüsse aus der letzten Sitzung
- Tagesordnung: Auswahl und Zeitplanung der Themen
- Diskussion: Gemeinsames Besprechen der Anliegen und Finden von Lösungen
- Abschluss: Feedbackrunde und Verabschiedung
Warum ist der Klassenrat wichtig?
Der Klassenrat fördert die demokratische Mitbestimmung, stärkt die Konfliktlösungskompetenz und kann das Klassenklima verbessern. Die Schülerinnen und Schüler lernen, ihre Meinung zu äußern, zuzuhören und respektvoll miteinander umzugehen. Gleichzeitig üben sie, Verantwortung für das gemeinsame Lernen und Leben in der Schule zu übernehmen. So wird das soziale Miteinander gestärkt, und gemeinsam können Lösungen für Herausforderungen im Schulalltag gefunden werden.
Mit dem Klassenrat möchten wir eine Schulkultur schaffen, in der sich alle wohlfühlen und aktiv mitgestalten können!